Neueste Nachrichten:

Nachruf

„Die Erinnerung ist ein Fenster, durch das wir sehen können, wann immer wir wollen.“ (Quelle unbekannt) 


Wir nehmen Abschied von Herrn Dr. Robert Knüppel, der am 28. Februar 2025 im Alter von 93 Jahren verstarb.

„Das bauliche Erbe ist wesentlicher Bestandteil des durch vorherige Generationen überlieferten Kulturgutes und dessen Bewahrung gehört zu den Grundwerten der Gesellschaft….“(Auszug aus der Satzung des DFZ Qlb.) Am 29. November 2002 wurde das Deutsche Fachwerkzentrum Quedlinburg von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), dem Land Sachsen-Anhalt und der Welterbestadt Quedlinburg, mit dem Ziel Kulturgüter zu bewahren und dieses Wissen an internationale junge Menschen weiterzugeben, gegründet. Als Kuratoriumsmitglied vertrat Dr. Robert Knüppel die DSD als Vereinsmitglied und bekleidete in seinem langjährigen Mitwirken seit der Gründung 2002 bis 2013 die Funktion des Ersten Vorsitzenden unseres Vereins. Mit seiner herausragenden Persönlichkeit und dem Vertrauen in unsere Arbeit trug er wesentlich zum Erfolg des Deutschen Fachwerkzentrums bei.
Wir werden Dr. Robert Knüppel immer in bester Erinnerung halten und sind außerordentlich dankbar für sein hohes Engagement im Fachwerkzentrum. Den Hinterbliebenen sprechen wir unser tiefempfundenes Mitgefühl aus.

Das Fachwerkzentrum

Gründungsanlass Am 29. November 2002 wurde das Deutsche Fachwerkzentrum Quedlinburg in der UNESCO – Weltkulturerbestadt als Trägerverein der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, des Landes Sachsen-Anhalt und der Stadt Quedlinburg neu gegründet. Als geeigneter Standort wurde der barocke Kaufmannshof in der Blasiistr. 11 gefunden, rekonstruiert und den Aufgabengebieten mit Verwaltungsräumen und Werkstätten entsprechend eingerichtet.Seit seiner Gründung arbeitete […]

Forschung

Bauforschung Ein Schwerpunkt des Deutschen Fachwerkzentrums Quedlinburg e.V. bildet die baugeschichtliche Untersuchung und Dokumentation bedeutender Baudenkmäler des Landes Sachsen-Anhalt. Ziel der Forschung ist es, für denkmalrelevante Häuser eine Dokumentation anzulegen, welche die Geschichte eines Hauses – die ursprüngliche Konstruktion und spätere bauliche Veränderungen erfasst sowie Bauschäden und Nutzungsmängel diagnostiziert, um Verluste der historischen Bausubstanz in […]

Ökologisches Bauen

Home Bauprojekte In der Vereinigung des gesammelten Fachwissens aller beteiligter Fachplaner in der integrativen Planung, können für jeden Aspekt der Planung der Instandsetzungsmaßnahmen die individuell angepassten Lösungen gesucht und gefunden werden. Durch den Austausch von Fachwissen und die intensive Zusammenarbeit werden somit die am meisten Ressourcen schonenden, effizientesten, ökologischsten und am meisten denkmalgerechten Ergebnisse erarbeitet […]

Sehen Sie alle Videos an:

Entdecken Sie unsere Videos auf YouTube.

Bauforschung

Bauforschung Ein Schwerpunkt des Deutschen Fachwerkzentrums Quedlinburg e.V. bildet die baugeschichtliche Untersuchung und Dokumentation bedeutender Baudenkmäler des Landes Sachsen-Anhalt. Ziel der Forschung ist es, für denkmalrelevante Häuser eine Dokumentation anzulegen, welche die Geschichte eines Hauses – die ursprüngliche Konstruktion und spätere bauliche Veränderungen erfasst sowie Bauschäden und Nutzungsmängel diagnostiziert, um Verluste der historischen Bausubstanz in […]