Bauforschung

Ein Schwerpunkt des Deutschen Fachwerkzentrums Quedlinburg e.V. bildet die baugeschichtliche Untersuchung und Dokumentation bedeutender Baudenkmäler des Landes Sachsen-Anhalt.

Ziel der Forschung ist es, für denkmalrelevante Häuser eine Dokumentation anzulegen, welche die Geschichte eines Hauses – die ursprüngliche Konstruktion und spätere bauliche Veränderungen erfasst sowie Bauschäden und Nutzungsmängel diagnostiziert, um Verluste der historischen Bausubstanz in Folge von Sanierungsarbeiten zu reduzieren.

Auszug aus den Bauforschungsprojekten der letzten Jahre:

  • Blankenburg, Großes Schloss

    Blankenburg, Großes Schloss

    Das heutige Schlossareal gehörte bereits seit dem 12. Jahrhundert zum Besitz der Grafen von Blankenburg-Regenstein. Von der mittelalterlichen Burganlage sind wohl nur Reste eines mittelalterlichen Bergfrieds erhalten. Die Burg wurde 1123 erstmals urkundlich erwähnt, 1182 wurde diese vom Kaiser Barbarossa zerstört. Das wieder aufgebaute Schlossareal gehört seit 1599 zum Herzogtum und diente ab 1690 bis […]


  • Gotha, Schloss Friedenstein

    Gotha, Schloss Friedenstein

    Schloss Friedenstein in Gotha wurde von 1643 bis 1654 für Herzog Ernst den Frommen erbaut. Es hat eine U-förmige Form und befindet sich auf dem höchsten Punkt südlich der Altstadt, wo früher die zerstörte Burg Grimmenstein stand. Die Bauaufnahme und Bestandserfassung wurden 2004 auf Anweisung der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten begonnen und bis 2006 […]


  • Jerichow, Stiftskirche

    Jerichow, Stiftskirche

    Bauforschung am Westflügel der ehemaligen Stiftsklausur Jerichow Der ehemalige Klausurbereich des einstigen Prämonstratenserstiftes entstand während und nach der Erbauung der romanischen Backsteinkirche. Die Kirche wie auch Klausur zählen in Nordeuropa zu den ältesten Backsteinbauten der Romanik. Der Baubeginn der Kirche darf wohl um die Mitte des 12. Jahrhunderts. liegen, wahrscheinlich um 1147, als die bereits angesiedelten […]


  • Lübeck, Kirche St. Jakobi

    Lübeck, Kirche St. Jakobi

    Vom Februar 2007 bis April 2008 wurde vom Deutschen Fachwerkzentrum Quedlinburg im Auftrag der Kirchengemeinde St. Jakobi untersucht. Die Bauforschung, die ebenfalls die Digitalisierung eines bereits bestehenden Handaufmaßes beinhaltete wurde von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gefördert. Die Häuser Jacobikirchhof 1+2 weisen eine Baugeschichte von mehr als 800 Jahren auf. Die Gebäude dienten nach dem großen […]


  • Quedlinburg, Hölle 11

    Quedlinburg, Hölle 11

    In der UNESCO Welterbestadt Quedlinburg, dem größten Flächendenkmal Deutschlands wurde seit Januar 2002 vom Deutschen Fachwerkzentrum Quedlinburg – Abteilung Bauforschung der älteste profane Steinbau der Stadt, die Hölle 11 baugeschichtlich untersucht. Das Projekt in Trägerschaft der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, wird finanziert vom Kultusministerium, dem Europäischen Sozialfond und dem Arbeitsamt Baubeschreibung Das Gebäude, ein 2-geschossiger, traufständiger […]


  • Quedlinburg, Wordgasse 4

    Quedlinburg, Wordgasse 4

    Baugeschichte des Westflügels auf dem Hof Wordgasse 4 (Fleischhof) in Quedlinburg Der Westflügel des Fleischhofs ist betreffend seiner Kubatur im Wesentlichen ein Gebäude aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Dies betrifft den südlichen, gratgewölbten Keller, die Umfassungsmauern und das Dachwerk. Die beiden Inschriften, im Eingangsportal “1567”, sowie am überbauten Giebelfeld des südöstlichen Zwerchhauses “1566, ermöglichen eine […]


  • Stolberg, Schloss Stolberg

    Stolberg, Schloss Stolberg

    Das Schloss Stolberg, auf dem Berg zwischen dem “Ludetal” und dem “Kalten Tal” gelegen, diente seit dem 13. Jahrhundert bis 1945 das Schloss als Sitz des Grafengeschlechts von Stolberg bzw. der Fürsten zu Stolberg-Stolberg.


Forschungsprojekte

Als umfassende, wissenschaftliche Forschungsprojekte wurden vom Deutschen Fachwerkzentrum Quedlinburg unter anderem folgende Projekte angelegt:

  • “Ökologisches Pilotprojekt” unter wissenschaftlicher Begleitung Lange Gasse 7, Quedlinburg

    “Ökologisches Pilotprojekt” unter wissenschaftlicher Begleitung Lange Gasse 7, Quedlinburg

    Baugeschichte Die Lange Gasse 7 steht unterhalb des Burgberges im Westendorf von Quedlinburg und wurde um 1780 errichtet. Die siebenachsige zweigeschossige Fachwerkfassade ist als typische Barockfassade mit geringer Auskragung und vorgeblendeter Profilbohle in den Deckenbereichen gestaltet.


  • Modellhafte Sanierung des gotischen Dachstuhles der St. Stephanskirche zu Tangermünde

    Modellhafte Sanierung des gotischen Dachstuhles der St. Stephanskirche zu Tangermünde

    Die “St. Stephanskirche” in Tangermünde Inhalt des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projektes ist die behutsame Sanierung des Dachstuhls der St. Stephanskirche, welche aufgrund ihrer qualitätvollen Architektur und der wertvollen Ausstattung europäischen Rang erreicht. Für den 1. Bauabschnitt wurde der Bereich des nördlichen Querhauses mit den unmittelbar angrenzenden Bauteilen gewählt, da durch die umfangreichen […]


Publikationen

Auszug aus den Publikationen:

  • 2006 – Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt – Mitteilungen der Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V., Heft 15. Halle/Saale, Schloss Stolberg. Artikel: Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte. Claudia C. Hennrich.
  • 2006 – Lapidarium Jerichowense, Sonderheft, Heft 7 / 2006; „Bauforschung am Westflügel der romanischen Stiftsklausur Jerichow“, Claudia Christina Hennrich unter Mitarbeit von Olaf Karlson.
  • 2008Fachwerklehrpfad – Ein Rundgang durch Quedlinburg vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert, 1. Auflage. Quedlinburg. Konzept/Texte: DFZ Qlb.
  • 2008Kinder Fachwerklehrpfad – Ein Rundgang durch Quedlinburg vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. 1. Auflage; Konzept/Texte/Grafik: DFZ Qlb.
  • 2009“Hilfe, ich habe ein Fachwerkhaus” – Ein Leitfaden für Bauherren und am Fachwerk Interessierte. Quedlinburg. Konzept/Texte: DFZ Qlb.
  • 2010 – Bauforschung in Quedlinburg und der Harzregion – Jahrbuch für Hausforschung, Bd. 57. Jonas Verlag. Artikel: „Hölle 11 – von der mittelalterlichen Kemenate zur staatlichen Hofanlage“. Claudia Hennrich / Mandy Schmidt.
  • 2010 – Stolberg 1210-2021 – Zur achthundertjährigen Geschichte des Geschlechts – Hrsg.: von Philipp Fürst zu Stolberg-Wernigerode und Jost-Christian Fürst zu Stolberg-Stolberg. Artikel: Die baugeschichtliche Entwicklung des Schlosses Stolberg im Harz, der Stammsitz des Hauses Stolberg. Claudia Hennrich.
  • 2011 – “Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V. 09/11” – Arbeitsbericht der aktuellen Projekte.
  • 2012Energetische und substanzschonende Sanierung historischer Fachwerkbauten Praxisobjekte des Deutschen Fachwerkzentrums Quedlinburg e.V. Druck: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung, Hausdruckerei. Konzept/Texte: DFZ Qlb.
  • 2013 – Historische Bauforschung in Sachsen-Anhalt – Veröffentlichung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Hrsg.: Landeskonservatorin Dr. Ulrike Wendland/Abteilungsleiterin Dr. Elisabeth Rüber-Schütte. Halle (Saale); Artikel: Die baugeschichtliche Entwicklung des Schlosses Stolberg im Harz. Claudia C. Hennrich.
  • 2013 – Monument Preservation and Restoration – Issue 2/2014, State Office for Monument Preservation and Archeology Saxony-Anhalt. Petersberg; Article: The baroque wall paintings in the staircase of Stolberg Castle. discovery – restoration; Building history and iconographic part: Claudia Hennrich, iconographic discussion. Restoration part: Anja Stadle.
  • 2015 – Lutherstadt Wittenberg, Torgau und der Hausbau im 16. Jahrhundert – Jahrbuch für Hausforschung, Arbeitskreis für Hausforschung. Bd. 62; Artikel: Der „Bunte Hof“ in Osterwieck. Claudia Hennrich.
  • 2015Osterwieck. Entdecken- Bewahren – Erleben – Ein Rundgang durch Osterwieck vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert.; Konzept/Text: C. C. Hennrich, C. Luthardt unter Mitarbeit von B. Stöckicht, R. Becker, Dr. Thiele.
  • 2017Energieeffiziente und Substanz schonende Sanierung historischer Fachwerkbauten “Bunter Hof Osterwieck Ein Arbeitsbericht. Harzdruckerei GmbH Wernigerode. Konzept/Texte: DFZ Qlb. unter Mitarbeit von  C. Westermann.
  • 2018 – BAUSUBSTANZ, Zeitschrift für nachhaltiges Bauen, Bauwerkerhaltung und Denkmalpflege, ISSN 2190-4278, Jahrgang 9, Heft 4 (August) vom Fraunhofer IRB Verlag; Artikel: „Bunter Hof in Osterwieck“ Energetische und substanzschonende Sanierung historischer Fachwerkbauten, Teil 1 – Objektbeschreibung, C. Hennrich
  • 2018 – BAUSUBSTANZ, Zeitschrift für nachhaltiges Bauen, Bauwerkerhaltung und Denkmalpflege, ISSN 2190-4278, Jahrgang 9, Heft 5 (Oktober) vom Fraunhofer IRB Verlag; Artikel: „Bunter Hof in Osterwieck“ Energetische und substanzschonende Sanierung historischer Fachwerkbauten, Teil 2 – Bauliche Instandsetzung,  C. Hennrich
  • 2018 – BAUSUBSTANZ, Zeitschrift für nachhaltiges Bauen, Bauwerkerhaltung und Denkmalpflege, ISSN 2190-4278, Jahrgang 9, Heft 6 (Dezember) vom Fraunhofer IRB Verlag; Artikel: Bunter Hof in Osterwieck“ Energetische und substanzschonende Sanierung historischer Fachwerkbauten, Teil 3 – Energetische Ertüchtigung, C. Hennrich, C. Luthardt, Clemens Westermann
  • 2019 – BAUSUBSTANZ, Zeitschrift für nachhaltiges Bauen, Bauwerkerhaltung und Denkmalpflege, ISSN 2190-4278, Jahrgang 10, Heft 1 (Februar) vom Fraunhofer IRB Verlag; Artikel „Bunter Hof in Osterwieck“ Energetische und substanzschonende Sanierung historischer Fachwerkbauten, Teil 4 – Restauratorische Instandsetzung und brandschutztechnische Ertüchtigung, C. Hennrich, C. Luthardt
  • 2019Kinder Fachwerklehrpfad – Ein Rundweg durch Quedlinburg vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert, 2. Auflage; Konzept/Text/Grafik. Quedlinburg. Konzept/Texte: DFZ Qlb.
  • 2019 – BAUSUBSTANZ, Zeitschrift für nachhaltiges Bauen, Bauwerkerhaltung und Denkmalpflege, ISSN 2190-4278, Jahrgang 10, Heft 2 (April) vom Fraunhofer IRB Verlag; Artikel: „Bunter Hof in Osterwieck“ Energetische und substanzschonende Sanierung historischer Fachwerkbauten, Teil 5 – Sicherung der historischen Ausmalungen, C. Hennrich
  • 2019 -BAUSUBSTANZ, Zeitschrift für nachhaltiges Bauen, Bauwerkerhaltung und Denkmalpflege, ISSN 2190-4278, Jahrgang 10, Heft 1 (Februar) vom Fraunhofer IRB Verlag; Artikel: Schloss Erxleben – Innovative Sanierungsmethoden zur denkmalgerechten, ressourcenschonenden Sanierung denkmal-bedeutender Kulturgüter als Bildungs- und Informationsprogramm. Online-Lesen: 2019 – Erxleben Schwammsanierung
  • 2020 – BAUSUBSTANZ, Zeitschrift für nachhaltiges Bauen, Bauwerkerhaltung und Denkmalpflege, ISSN 2190-4278, Jahrgang 11, Heft 1 (Februar) vom Fraunhofer IRB Verlag; Artikel: Kulturgut zum Anfassen – Das Europäische Kulturerbejahr Sharing Heritage 2018, C. Hennrich.
  • 2021 – Restaurator im Handwerk – Die Fachzeitschrift für Restaurierungspraxis – Schwerpunktthema Tragwerke; Artikel: Claudia Hennrich: Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V.
  • 2022 – BAUSUBSTANZ, Zeitschrift für nachhaltiges Bauen, Bauwerkerhaltung und Denkmalpflege, ISSN 2190-4278, Jahrgang 13, Heft 5 (Oktober) vom Fraunhofer IRB Verlag; Artikel: „Denkmalgerechte Instandsetzung eines barocken Fachwerkbaus“, C. Hennrich
  • 2022 – Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, Heft 2/2022, 30. Jahrgang vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, ISSN 0949-3506, Artikel: Denkmalgerechte Instandsetzung des barocken Fachwerkhauses Grudenberg 7 in Halberstadt – Ressourcenschonende Instandsetzung, internationale Seminare, Ausstellung über die Bewohner … ein Beispiel für das vielseitige Wirken des Deutschen Fachwerkzentrums Quedlinburg e.V., C. Hennrich.
  • 2023 – BAUSUBSTANZ, Zeitschrift für nachhaltiges Bauen, Bauwerkerhaltung und Denkmalpflege, ISSN 2190-4278, Jahrgang 14, Heft 3 (Juni) vom Fraunhofer IRB Verlag; Artikel: „Die geplante ressourcenschonende Restaurierung der Moschee Juma Masjid und Lernort für internationale junge Menschen, C. Hennrich, C. Luthardt.