Besuch Ministerpräsident
22 Jahre Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg: Ein Meilenstein für den Erhalt des Kulturerbes.
Anlässlich des 22-jährigen Bestehens des Deutschen Fachwerkzentrums Quedlinburg e.V. besuchte der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, die Welterbestadt Quedlinburg. Begrüßt wurde er von Claudia Hennrich (Geschäftsführerin des Deutschen Fachwerkzentrums Quedlinburg e.V.), Dr. Steffen Skudelny (Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz – DSD), Alexander Bonde (Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt – DBU) und Frank Ruch (Oberbürgermeister von Quedlinburg).
Im Rahmen der Feierlichkeiten wurden beeindruckende Restaurierungsarbeiten und traditionelle Handwerkskünste präsentiert. Internationale Seminarteilnehmer und Jugendbauhüttler führten unter Anleitung des Zimmerermeisters und Architekten Dieter Hegholz verschiedene Techniken des Zimmererhandwerks vor. Weitere Höhepunkte waren Restaurierungsarbeiten in der Tischlerei und Malerei, geleitet von den Fachwerkzentrum-Anleitern Norman Schur und Maik Sommerfeld.
Ein besonderer internationaler Akzent war die Vorstellung der Restaurierungsarbeiten an der Juma-Moschee und dem Palast Tash Hauli in Chiwa (Usbekistan), Teil des gemeinsamen Projekts „Erhaltung kultureller Bauwerke in ihrer Authentizität – ein usbekisch-deutsches Projekt“. Diese wurden von Lydia Hahmann und Conny Luthardt im Beisein von Vertretern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert. Eine Videokonferenz mit den usbekischen Partnern der Choresm-Mamun-Akademie und Studierenden der Staatlichen Universität Urgentsch rundete die Veranstaltung ab.
Das Jubiläum unterstreicht die zentrale Rolle des Deutschen Fachwerkzentrums Quedlinburg e.V. bei der Bewahrung historischer Baukultur, dem internationalen Austausch und der Ausbildung von Fachkräften im Bereich nachhaltiger Restaurierung und Denkmalpflege.